


Es war ein früher Sommermorgen in Mauern.
Die Sonne ging gerade auf, der Tau lag noch auf dem Gras. Ich stand – wie so oft – auf meinem Feld und schaute über die Fläche, die meine Familie seit Generationen bewirtschaftet. mir Kam ein Gedanke:
Was wäre, wenn dieses Feld einen zweiten Nutzen hätte – und auch Energie erzeugen würde?
Strom, den wir hier in Grafrath selbst nutzen können. Nachhaltig. Unabhängig. Zu fairen Preisen.
Unsere Felder bestellen wir immer mit Rücksicht auf Natur und Umwelt. Diesen Weg will ich mit Sonnenstrom weitergehen. Dabei sollen sich die Solarmodule gut in das Landschaftsbild einfügen und es bleibt Raum für Tiere und Pflanzen.
Strom direkt vor Ort – sauber & sinnvoll.
Regional | Nachhaltig | Günstig
Max Riepl-Bauer
Landwirtschaftlicher
Familienbetrieb

Servus, ich bin Max Riepl-Bauer – von Herzen Landwirt aus Mauern.
In Mauern verwurzelt und hier in der Gemeinde Grafrath aufgewachsen, zur Schule gegangen. Hier ist meine Heimat, hier sind die Äcker meines Vaters und Großvaters die ich bewirtschafte.
Heute bestelle ich mit meiner Familie denselben Boden – nachhaltig, naturnah, mit Verantwortung.
Ich liebe meinen Beruf und ich möchte den Betrieb auch gerne für meine Familie und Folgegenerationen erhalten können.
Allerdings haben bereits die letzten Jahre uns Bauern viel abverlangt: extreme Wetterbedingungen, durch Klimawandel geschwächte Böden, weniger Ertrag.
Wir haben eine Möglichkeit, dem Klimawandel gemeinsam etwas entgegen zu setzen: auf diesem kleinen Teil meiner Fläche kann für unsere Gemeinde und für uns alle sauberer Strom gewonnen werden – mit Deiner Stimme!
- Nur etwa 12 von 25 ha werden mit Solarmodulen überbaut, dabei wird der Boden nicht versiegelt (keine Fundamente nötig). Abgesehen davon bleibt die Fläche unbewirtschaftet und dient einer Vielzahl an Tieren als Rückzugsort.
- Wie schon bei unserer Blühwiesen-Initiative stärken wir auch hier Vielfalt und Artenschutz mit beerentragenden Sträuchern und Blühpflanzen als Lebensraum für Wild und Kleinsäuger, Vögel und Insekten.
- Der Boden profitiert von Schatten, Wasserrückhalt und Ruhe.
Ich bleibe Landwirt. Ich bestelle meine Felder – und liefere zusätzlich Strom von hier. Für Grafrath. Für Mauern. Für Generationen. Für Dich.

- Strompreis-Ersparnis über Energie-Sharing-Angebot (Grafrather Bürgerstrom-Modell in Planung)
- Erhöhte Gewerbesteuer-Einnahmen für Grafrath – gut für Gemeinde-Haushalt & -Infrastruktur
- Weitere Einkünfte für die Gemeinde über EEG-Kommunalabgabe durch uns als Betreiber
- Aus Rücksichtnahme auf Landschaftsbild und Anwohner sind in der aktuellen Planung die Anlagengröße um über 25% verkleinert und die Abstände der Anlage freiwillig weit über die gesetzlichen Vorgaben erhöht worden
- Nur etwa 12 ha (weniger als 0,3% der Gemeindefläche) werden tatsächlich überbaut und sogar darunter bleiben Grünland und Artenvielfalt bestehen
- Natur- und Artenschutz
Habitat für bedrohte Arten in Flora und Fauna in Zeiten von Biodiversitätsverlust - Wasserschutz wird gefördert
sinkender Wasserpreis, Ersparnis bei Gemeinde und jedem Bürger - Zukunftssicherheit für unsere Region
ökologisch, wirtschaftlich, solidarisch - Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
CO2-Bindung auf der Fläche und sauberer Sonnenstrom - Unabhängige Energiesicherheit vor Ort
mit direkter lokaler Energiespeicherung
Entscheide auch Du Dich für saubere Energie aus der Region.
Hier findest du weitere interessante Informationen zum Sonnenstrom aus Grafrath:

100% lokal
Strom aus Grafrath für Grafrath
günstiger Strom
für alle Bürger der Gemeinde zu Sonderkonditionen möglich
Klimaschutz
nachhaltige Zukunft für Dich und Folge-Generationen

Regional | Nachhaltig | Günstig
zu Deiner lokalen Energiewende
Am 13. Juli entscheidest Du, wie unsere Gemeinde mit Energie und Natur in Zukunft umgeht.
Ich stehe für ein Projekt, das verbindet:
- Landwirtschaft & Naturschutz
- Energie & Heimat
- Bürger & Gemeinde
Mach Dir selbst ein Bild, informiere Dich und frage mich persönlich.
Gib Deine Stimme für unser Klima-Projekt.
Für die Gemeinde.
Für eine nachhaltige Zukunft. Für Dich.
Vielen Dank.
Max Riepl-Bauer